Endlich wieder ein Bueschtapéro und Feldgottesdienst
Am Sonntag, den 24. April konnte nach zweijährigem Unterbruch wegen Corona der traditionelle Blueschtapéro, verbunden mit einem ökumenischen Feldgottesdienst wieder stattfinden.
Die Befürchtungen waren gross, dass nach der Schönwetterperiode das Wetter kippen und der ökumenische Feldgottesdienst und «Blueschtapéro» buchstäblich ins Wasser fallen könnten. Peter Heinzelmann hatte deshalb vorgesehen und mit einigen Helfern ein Zelt aufgestellt.
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete das Jodelchörli vom Ruggisberg den besinnlichen Teil des Anlasses. Pfarrer Matthias Maywald von der evangelischen Kirchgemeinde Roggwil begrüsste die Gottesdienstbesucher und ging in seiner Ansprache auf den Schöpfungsbericht und die Darstellung einer heilen Welt gemäss dem Propheten Jesaja ein. Diakon Matthias Rupper von der katholischen Kirchgemeinde Arbon nahm den Gedanken der Bewahrung der Schöpfung in seiner Ansprache auf und erläuterte an Hand des Gleichnisses vom Unkraut unter dem Weizen, wie wir der Natur die nötige Beachtung schenken sollten. Gemeinsamer Gesang, Gebet und etliche Vorträge des Jodelchörlis rundeten den ersten Teil der Einladung ab.
Im Anschluss an den Gottesdienst konnte die neu gewählte Präsidentin, Ursula Leutenegger, doch gegen 200 Teilnehmer einladen, die beliebten Bowlen zu probieren und den traditionellen Fladen, einige sagen Wähe, vom Roggwiler Beck sehr zu geniessen. Ungezwungene Gespräche, ohne arbeiten zu müssen, wurden geführt und alte Bekanntschaften und Freundschaften aufgefrischt. Mit einer stattlichen Anzahl Besucherinnen und Besuchern konnte Peter Heinzelmann eine Führung machen durch den blühenden Obstgarten, wo die Kirschblüten schon am Verblühen, die Apfel- und Birnbäume hingegen erst am Aufblühen waren. Leider war der Wind dann doch so kalt, dass schon nach kurzer Zeit die Leute sich lieber wieder nach der warmen Stuben sehnten und deshalb sich schnell wieder verzogen.
So hoffen wir, dass der beliebte Anlass sich nächstes Jahr wiederholt und dass das üppige «Bluescht» eine ebenso reichhaltige Ernte bringen wird.